Battlefield 4 - Wie die Zeit Wunden heilt
100
Spielen
Für Waffenauswahl ist also gesorgt, aber was ist mit den Karten? Jeder der die Standardversion des Spieles kauft bekommt Zugang zu 10 Karten, die mit allen 7 Standardspielmodi spielbar sind.
Die Karten sind meist sehr groß und bieten so perfektes Terrain für Luft- und Landgefechte. Die Karten erstrecken sich von Klassikern wie Operation Firestorm aus Battlfield 3 bis zu Neuinterpretationen, wie zum Beispiel das ,,neue" Metro, genannt Operation Spind. Favoriten wie Metro bleiben leider aus, es sei den man bezahlt Geld für das nötige DLC (in diesem Fall "Second Assault"). Dies mag etwas enttäuschend für jeden Nostalgiker sein (was es auch ist) aber neue Spieler sollten kein Verlangen nach Karten haben, die sie nie kannten. Hier kommt auch noch ein neues Feature ins Spiel: Levelution. Für jeden, der sich dabei nichts vorstellen kann, Levelution ist der Begriff für riesige, mapverändernde Zerstörungsmöglichkeiten. Also keine Verwunderung, wenn ein Wolkenkratzer einstürzt, ein Damm einbricht und die Map überflutet, eine Fabrik in die Luft fliegt oder ein Wachturm in die untere Etage kollabiert, nichts ungewöhnliches in diesem Spiel. Und dadurch, dass wir hier von Battlefield sprechen sollte jeden in den Sinn kommen, dass für reichlich Fahr-/Flugzeuge gesorgt wurde. Es gibt selbst Spielmodi, die sich nur auf bestimmte Fahrzeuge konzentrieren. Doch leider gibt es hier einen minimalen Kritikpunkt, was Anpassung und die damit verbundene Freischaltung betrifft: Eine Vielzahl von Visieren, Griffen, Läufen oder Messern sind nur durch das Öffenen von Battlepacks möglich, was entweder bedeutet, man lässt viel Zeit in das Leveln einer bestimmten Waffe einfließen oder man kauft sich Battlepacks mit Echtgeld und hofft für das Beste. Somit sind Aufsätze, wie z.B. das Coyote-Visier hinter einem enormen Zeitaufwand oder viel Geld versteckt. Aber es kommt noch schlimmer: Hat man erstmal das Glück, einen gewünschten Aufsatz zu bekommen, muss auch noch darauf gehofft werden, dass der Aufsatz für die richtige Waffe erhalten wurde. Ein Mangel, der im Nachfolger Battlefield 1 glücklicherweise behoben wurde.
Zuletzt nochmal alles im Überblick:
+ riesiges Arsenal an Waffen und Gadgets
+ gigantische, abwechslungsreiche Maps
+ Vielzahl an Spielmodi
+ sehr viele Waffenaufsätze und Waffenklassen
- enttäuschende Kampagne
- Mikrotransaktionen in Form von Battlepacks
- gestrecktes Freischaltungssystem (v. a. für bestimmte Waffenaufsätze)
Insgesamt ist Battlefield 4 in seinem jetztigen Zustand ein klasse Spiel für den verlangten Preis von 20 Euro (5 Euro im Angebot) und bietet für Shooterfans wünderschöne Schauplätze für Massengemetzel und moderne Kriegsführung. Eine klare Kaufempfehlung für Shooterfans oder Leute, die sich in dieses Spielegenre einfinden wollen!
Vielen Dank für das Durchlesen meiner ersten Review! Wünsche, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen! Falls ich auch eine Review zu den Premium-Inhalten verfassen soll, lasst es mich wissen.
Erfahrt hier mehr über kostenlose Action-Spiele.


